Am Freitag, 09.Oktober 2020 um 16:15 Uhr fand ein Schnuppertraining für alle Jungen im Alter von 8, 9 & 10 Jahren in der Zweifachsporthalle statt. Einige „NEUE“ nutzten das Angebot. Alina hofft, dass sie auch zukünftig öfter beim Training vorbeischauen. Weitere Informationen zum Team findet ihr auf der MJE Seite.
Jörg Sommerfeld
M2, M3 und Frauen
SWH-Handballsenioren mit Steigerungspotential
Havixbeck Am Sonntag startete der Westfälische Handballverband mit einem Monat Verspätung in die Saison 20/21. Auch für die Havixbecker hieß es bei einem kompletten Heimspieltag die Corona-Vorgaben in der Baumbergesporthalle umzusetzen. Hierbei ergatterte lediglich die Drittvertretung einen Pluspunkt gegen die SG Gescher/Legden 2. Am Ende einer sehr ausgeglichenen Partie stand ein 18:18 auf der Anzeigetafel und keine der beiden Mannschaften wusste, ob man sich über die Punkteteilung freuen oder ärgern sollte. Die Gäste führten nahezu über die gesamte Spielzeit mit bis zu drei Treffern (10:13, 38. Min.), ehe ein verwandelter Siebenmeter-Strafwurf für Havixbeck in der letzten Sekunde für den Ausgleich sorgte. Allerdings hatten die Einheimischen über die gesamte Spielzeit viele gute Tormöglichkeiten ausgelassen, so dass auch sie klar hätten gewinnen können. Am Ende fasste SWH-Betreuer Burkhard Thoms das Spiel so zusammen: „Vor dem Strafwurf habe ich zur Mannschaft gesagt, dass wir bei einem Tor das Unentschieden verdient haben, bei einem Fehlwurf aber auch die Niederlage“. SWH-Torschützen: A. Klostermann (5), Schulz (4), Schulze Eistrup (3), Kleikamp (2/1),Hanning (2), Mertens und Kolleck (je 1).

Ähnlich spannend ging es bei der Partie von SWH 2 : TB Burgsteinfurt 2 zu, bei der sich die Gäste am Ende etwas glücklich mit 21:22 durchsetzen konnten. Auch hier gab es einen ausgeglichenen Spielverlauf bei dem sich bis zum 14:14 (41. Min.) keine Mannschaft absetzen konnte. Dann nutzten die Gäste eine Schwächephase von SWH und setzten sich innerhalb von sieben Minuten spielentscheiden auf 14:20 ab. Zwar kam die neu zusammengestellte Truppe von Martin Drewer noch einmal heran, aber für einen Punktgewinn reichte es nicht mehr. Erfolgreichste Torschützen waren: Stumpe (6/3) und F. Mühlenkamp (4).

Die Damenmannschaft verlor gegen den SV Borussia Darup mit 14:22. Unter dem neuen Trainerteam Jan-Philipp Schürmann und Thomas Jürgens war es für die ganz junge Truppe erst das zweite Spiel in dieser Zusammenstellung. Da einige Damen zum Teil erst vor kurzem mit dem Handball spielen angefangen sind, darf man noch keine Heldentaten erwarten und somit war man mit der ersten Halbzeit (8:9) auch sehr zufrieden. Leider machte sich nach dem Wechsel ein wenig Nervosität bemerkbar und die alte Schwäche im Abschluss war wieder da. So zog der routiniertere Gast gegen aufopferungsvoll kämpfende Havixbeckerinnen davon und gewann verdient. Erfreulich war, dass sich gleich sieben Spielerinnen in die Torschützenliste eintragen konnten.
So. 04.Okt. 2020 18h M1-1.HC Ibbenbüren
Bitte bringt bei geplantem Besuch des M1 Spiels euer Handy mit. Zuschauer der Landesligabegegnung unserer Männer 1 gegen den 1.HC Ibbenbüren können an der Halle einen QR-Code scannen und die benötigten Daten zur Registrierung ihres Besuchs in der Baumberg-Sporthalle dann online abgeben. Das erleichtert unserem Kassierer die Arbeit enorm. Danke schon einmal im Voraus. Für das Hygienekonzept in der Sporthalle klickt einfach auf das Bild, links. Wir freuen uns auf euren Besuch.
wJD spielt 12:23 gegen SC DJK Everswinkel
Gestern spielte die weibliche Jugend D der JSG Havixbeck/Roxel gegen Everswinkel.
Bewegung ohne Ball und das Begleiten des Gegners nach Hinten waren Verbesserungswürdig.
Ansonsten schlugen sich die Mädchen von Benedikt Borgsmüller gegen die starken Everswinklerinnen, die in der anderen Münsterlandstaffel spielen schon ganz ordentlich. Am Sonntag Morgen steigt das Rückspiel in Everswinkel.
wJD 1 + 2 trainieren donnerstags in Havixbeck
Bis letzte Woche trainierte die weibliche Jugend D dienstags und freitags mit Benedikt in Roxel. Ab dieser Woche trainieren D1 und D2 auch donnerstags von 17:25 bis 18:55 Uhr in der Havixbecker Zweifachhalle. Am Freitag teilte Benedikt den Eltern und Spielerinnen mit, wer in welchen Team spielt. Die Einteilung ist auf der wJD Seite zu sehen. Die D1 trainiert dienstags und donnerstags. Die D2 donnerstags und freitags. Die D1 tritt in der Münsterlandliga gegen Wettringen, Stadtlohn, Albachten, Gronau und Neuenkirchen an. Die D2 in der Kreisliga gegen Nottuln, Ammeloe/Ellewick 1 + 2, Kinderhaus, Darup und Gievenbeck an.
Am Dienstag, 08. September ist zur Trainingszeit um 17:30 Uhr ein Testspiel gegen Albachten geplant.
Die Spielwochenenden stehen inzwischen fest und sind auf der wJD Seite zu finden. Der genaue Tag und die Anwurfzeit sind noch nicht veröffentlicht.
wJD trainiert dienstags, donnerstags und freitags
Donnerstag, 18. Juni 16:00-17:00 Uhr in der Baumberg-Sporthalle mit Rita.
Alle Mädchen des Jahrgangs 2008 und 2009 sind herzlich eingeladen. Am Dienstag am Beach beteiligten sich schon wieder 13 Mädchen aus Havixbeck und Roxel am Training.
Freitag, 19. Juni 16:30-18:00 Uhr Außensportanlage in Roxel mit Bene.
Dienstag, 16. Juni 16:30-18:00 Uhr Beach Havixbeck mit Lisa.
Die meisten Kinder wurden mit dem Fahrrad auf dem Weg ins Flothfeld Sportzentrum eingesammelt. Pünktlich um 16:30 Uhr starteten dann 13 Mädchen der Jahrgänge 2009 und 2008 mit Lisa in ihre 2’te Sandplatz Einheit. Foto mit Abstand.
Freitag, 12. Juni 16:30-18:00 Uhr Außensportanlage in Roxel mit Bene.
Eine WhatsApp Gruppe mit allen Eltern mit Kindern des Jahrgangs 2008+2009 hat Bene eingerichtet. Sollte jemand fehlen bitte bei Bene melden.
.
Montag, 08. Juni 16:30-18:00 Uhr Beach Havixbeck mit Lisa & Melina.
Beim Training waren Franzi, Leonie, Ella, Henny und Sophia.
Diese Standardfolge mit Trainingseinheiten am Dienstag, Donnerstag und Freitag können wir den wJD Mädels im Juni bieten. Sollte sich daran etwas ändern informieren wir.
Landesliga Münsterland?
Eine „Landesliga Münsterland“ ist wahrscheinlich Von Andreas Teipel (11.05.20) Zeitung Heimspiel
Wo nur eine Option erkennbar ist, da wird die Spekulation schnell zur Wahrscheinlichkeit. Im Bezug auf die Anzahl und Größe der kommenden Landesligen im Handballverband Westfalen standen am Anfang der Überlegungen zwei Optionen im Raum: Vier Staffeln wie bisher mit bis zu 18 Mannschaften; oder eine zusätzliche fünfte Staffel. Da die eine Variante schier unmöglich erscheint, bleibt eigentlich nur die zweite übrig. „Eine dritte Variante wäre mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt“, kann auch Andreas Tiemann, Vize-Präsident und Technischer Leiter im Handballverband Westfalen, keine weitere Möglichkeit in den Ring werfen. Es gilt also, maximal 67 Mannschaften durch die folgende Spielzeit zu organisieren. Warum aber ist ein viergleisiger Spielbetrieb nicht möglich? „Weil mich dann die Handballer alle umbringen würden“, so Tiemann. Das möchte natürlich weder er noch sonst jemand. Aber in der Tat wäre es eine starke Belastung für die Vereine, wenn sie in 17er-Staffeln spielen müssten. „Dann wären auch Spiele unter der Woche nötig. Und das will keiner“, so der nach wie vor quicklebendige Tiemann. Selbst eine 16er-Staffel würde die Mannschaften an ihre Belastungsgrenzen führen. Warum? Nun, der Handball ist auf Hallenzeiten angewiesen. Zwölf Wochen im Jahr sind diese wegen der Schulferien per se geschlossen, sodass ein früherer Start der Saison dann ohne Vorbereitung erfolgen müsste. Dies plus den Widerstand gegen Spieltermine während der Woche, machen aus dieser Möglichkeit also ein Unmöglichkeit. Bleibt also die fünfte Landesliga-Staffel übrig. Auf die müssten die maximal 67 Mannschaften, die einen Startplatz in der Landesliga beanspruchen dürfen, verteilt werden. In der Landesliga 2 und in der Bezirksliga Münsterland wollen soweit auch alle Mannschaften von ihrem Aufstiegsrecht Gebrauch machen. Im restlichen Westfalen haben aber bereits drei Teams angekündigt, weiterhin Bezirksliga oder NICHT Verbandsliga spielen zu wollen. Bleiben also 64 Mannschaften übrig. Diese Zahl kann sich aber natürlich bis zum 20 Mai noch einmal verändern. Wir nutzen sie aber hier um zu zeigen – und jetzt beginnt die Spekulation -, wie eine fiktive Landesliga X fürs Münsterland aussähe. „Nenn‘ sie ruhig Landesliga Münsterland“, lässt Tiemann auch schon durchblicken, dass dies der wahrscheinliche und offenbar auch schon verwendete Name ist. In dieser – wie auch den vier weiteren Staffeln – hätten dann jeweils 12 oder 13 Mannschaften Platz. Und so könnte die Staffeleinteilung der Landesliga Münsterland aussehen: Aktuelle MSL-Teams der Landesliga 2
1. TSV Ladbergen
2. SC Münster 08
3. TV Friesen Telgte
4. Westfalia Kinderhaus
5. Vorwärts Gronau
6. TV Vreden
7. TV Kattenvenne
8. SuS Neuenkirchen
Aufsteiger aus der Bezirksliga Münsterland
9. SW Havixbeck
10. Arminia Ochtrup
11. 1. HC Ibbenbüren
12. SC Everswinkel
13. Sparta Münster
14. Warendorfer SU
Ups, das sind ja 14 Mannschaften!
Dabei wurden die TG Hörste, die SpVg. Hesselteich, die SF Loxten II und der ASV Hamm III bereits herausgerechnet und von Heimspiel-online virtuell anderen Staffeln zugeordnet.
Dennoch ginge die Rechnung hier wohl kaum auf. Es sei denn, die Landesliga Münsterland würde in üblicher Sollstärke für diese Klasse tatsächlich mit 14 Teams spielen. Andere Staffeln müssten dann jedoch mit zwölf Teilnehmern auskommen. Und wenn nicht? Dann würde es für ein oder zwei Teams grausam: Sie dürften nicht mittun im Münsterland, müssten vielleicht in Richtung Bielefeld und Gütersloh oder Hamm denken.
Keine wirklich schöne Vorstellung. Aber (noch) eine Option.
M1 – wieder Landesliga
Was bedeutet der Saison-Abbruch für unsere 4 Seniorenteams?
Die M1 steigt auf und spielt in der Saison 2020/21 wieder in der Landesliga. Fraglich ist, wie viele Teams dann in der Landesliga spielen, 14 oder mehr? Wird aufgestockt oder wird eine fünfte Staffel eingerichtet? Wollen z.B. aus der Bezirksliga Münster, Ibbenbüren, Everswinkel, Sparta und Warendorf alle ihre „Wild Card“ nutzen? Was machen die bisher „eigentlichen“ Absteiger aus den vier Westfalen Landesliga Staffeln? Wollen sie in der Landesliga verbleiben? z.B. Neuenkirchen?
Die M2 bleibt in der Kreisliga.
Die M3 bleibt in der 2. Kreisklasse.
Die Frauen bleiben in der Kreisliga Frauen 2